QlikView Direct Discovery - Usecase
Die Dokumentation zu "Direct Discovery" liest sich ziemlich technisch und ziemlich "BigData". Wem hilft also dieses Feature? Potentiell jedem der QlikView einsetzt. Deswegen wollen wir Ihnen das Thema anhand eines ganz einfachen Usecases näherbringen.
Wir haben für Sie folgendes Video vorbereitet:
Mehr Infos auf unserer Webseite unter "QlikView Direct-Discovery". Technische Details zu Direct Discovery (Script Syntax, etc.) finden Sie in der QlikCommunity.
Qlikview Batch Reload - Standardvorgehensweise
Nachdem normalerweise ein QlikView Reload im Publisher-Batch über 3 Ebenen (QVDGenerator, Datenmodell, Layout) definiert ist, sind die Daten in einer QlikView Applikation nie aktueller als diese drei Skriptreloads dauern. In den meisten Anwendungsfällen ist das auch gar kein Problem: QlikView lädt die Daten in nächtlichen Jobs aus den Vorsystemen.Direct Discovery
Manchmal benötigt man aber aktuelle Daten: Sei es als produzierendes Unternehmen für den momentanen Maschinenstatus, oder für Applikationen die den aktuellen Status von zB. Kunden, Aufträgen, etc. anzeigen müssen. Hier kann Direct Discovery eingesetzt werden.Wir haben für Sie folgendes Video vorbereitet:
- Auf der linken Bildschirmhälfte sehen Sie einen imaginären Controller, der immer den aktuellen Auftragsstatus im Blickfeld haben soll
- Rechts sehen Sie einen imaginären Sachbearbeiter der diese Aufträge im Quellsystem erfasst.
Voraussetzungen
- QlikView 11.20
- 64 bit Datenbanktreiber, 64 bit QlikView Server
- Direct Discovery bezieht sich auf eine Tabelle pro .qvw
Mehr Infos auf unserer Webseite unter "QlikView Direct-Discovery". Technische Details zu Direct Discovery (Script Syntax, etc.) finden Sie in der QlikCommunity.
0 Response to "QlikView Direct Discovery - Usecase"
Kommentar posten