Still und heimlich hat sich ein altes QlikView Feature auch in den Charteinstellungen von Qlik Sense eingefunden:
die kontiniuierliche X-Achse. Hat man viele Datenpunkte in einer Zeitreihe und nur einen beschränkten Darstellungsraum, will man möglichst den gesamten Zeitverlauf auf einem Blick sehen.
In QlikView kennen wir diese Einstellung schon lange. Hier ein Beispiel mit den
Qlik DataMarket Wetterdaten für Wien.
 |
Temperatur und Niederschlagsverlauf in Wien 2014-2015 als kontinuierliches Kombichart |
In Qlik Sense gab es in den ersten Versionen diese Einstellung gar nicht. In Qlik Sense 3 kam dann erstmals das Liniendiagramm, jetzt in Qlik Sense 3.1 SR4 haben auch Kombichart und Balkendiagramm das Setting bekommen.
 |
Links die alten Darstellungen. Rechts die Darstllung mit der kontinuierlichen X-Achse |
Während man in den linken Charts immer nur wenige Datensätze sieht (und dann scrollen muss), sieht man in den rechten Charts den gesamten Zeitraum - verdeutlicht mit der SQRT-Funktion.
 |
Das Setting um die kontinuierliche X-Achse zu aktivieren |
Wie
Oleg Troyansky in seinem
Blogpost geschrieben hat, funktionieren die kontinuierlichen Charts in Qlik Sense zusammen mit einem Derived Kalenderfeld als "Time-Aware" Charts. Aber Achtung: bei großen Datenmengen dürften die Derived Fields einen großen Overhead haben.
Beide Applikationen für QlikView und Qlik Sense gibt es
hier zum Download.
Update August 2018
Mit Qlik Sense June 2018 kann jetzt auch das MiniChart für die Kontinuierlichen Charts abgedreht werden.
0 Response to "Kontinuierliche X-Achse in Qlik Sense (updated June 2018 Release)"
Kommentar posten